
Wie man eine biologische Uhr stoppen kann: Singularitätspunkt
Buch

Zusammenfassung
Viele Vorgänge bei Organismen verlaufen rhythmisch. So gibt es zum Beispiel Tagesrhythmen als Anpassung an die 24 stündige Zeitstruktur der Umwelt, Jahresrhythmen als Anpassung an den Jahreslauf, aber auch kürzere Rhythmen, die keine Korrelate in der Umwelt haben wie der Herzschlag oder die Atmung. Solche Rhythmen können durch Störungen zum Erliegen gebracht werden, zum Beispiel durch einen Lichtpuls, der zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt der Schwingung mit einer besonderen Stärke gegeben wird. Modelle zeigen, dass der zugrunde liegende Oszillator von einem Grenzzyklus in einen singulären Punkt gebracht wird. Beispiele für Tagesrhythmen, für einen Jahresrhythmus und für den Herzschlag werden vorgestellt, bei denen der Rhythmus gestoppt wird. Wozu diese Eigenschaft in der Praxis benutzt werden kann, wird am plötzlichen Herz-Kreislauf Kollaps und der photoperiodischen Blühinduktion einer Pflanze gezeigt.
Schlagworte
Rhythmus
Schwingung
Licht
Modell
Pflanze
Tier
Mensch
Arrhythmie
Schwingung
Licht
Modell
Pflanze
Tier
Mensch
Arrhythmie
DDC-Klassifikation
570 Biowissenschaften, Biologie
500 Naturwissenschaften
500 Naturwissenschaften
Umfang
VI, 118 Seiten
Beziehung zu anderer Publikation
Einrichtung
Fachbereich Ingenieurwesen
Link zur Veröffentlichung
Sammlungen
- Publikationen [213]
BibTeX
@book{Engelmann2016,
author={Engelmann, Wolfgang and Witte, Karl-Heinz},
title={Wie man eine biologische Uhr stoppen kann: Singularitätspunkt},
edition={Neuauflage 2016},
pages={VI, 118 Seiten},
month={01},
year={2016},
publisher={Tübingen},
school={Hochschule RheinMain, Wiesbaden},
url={https://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/366}
}