Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO

anlässlich der Datenerhebung im Projekt
Publikationen-Repositorium
der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne:

Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 17,
65197 Wiesbaden
vertreten durch die Präsidentin
Prof. Dr. Eva Waller

E-Mail: praesidiumssekretariat@hs-rm.de
Telefon: +49 611 94 95-01

Ansprechpartner:in für die Verarbeitung der in diesem Projekt anfallenden Daten:Frau Monika Kreutzer
redaktion-pur-hlb@hs-rm.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Hochschule RheinMaindatenschutzbeauftragter@hs-rm.de
Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Die unten aufgeführten Datenkategorien werden erhoben, um die Langzeitarchivierung, dauerhafte Auffindbarkeit sowie Zitierbarkeit der eingestellten Materialien sicherzustellen, sowie ggf. das Zweitveröffentlichungsrecht wahrzunehmen.

Um Alert-Dienste zu nutzen, muss eine Mailadresse angegeben werden.

Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlage

1. Aufbau der Webseite

Beim Aufrufen der Seiten werden für die Auslieferung der Webseite folgende Daten von unserem Auftragsverarbeiter, dem Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HEBIS) erhoben und verarbeitet:

  • Personenbezogene Daten (Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Der User Agent (Browser-Kennung)
  • Betriebssystemeinstellungen wie z.B. Monitorauflösung
  • Ein- und Ausstiegsseiten sowie die Aufenthaltsdauer auf den Webseiten
  • Aufgerufene Dateien bzw. Dokumente
  • Die (um zwei Bytes reduzierte) IP-Adresse
  • Größe der Datei bzw. des Dokuments
  • HTTP Status Code (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc. ...)

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO i.V.m. §3 HDSIG i.v.m. §2 Abs. 2 HessBiblG, §38 UrhG (Zweitveröffentlichungsrecht), Art. 28 DSGVO.

2. Veröffentlichung von Werken

Für die Veröffentlichung zwingend verarbeitet werden des weiteren Metadaten wie:

HDS-Zugangsdaten
Mailadresse
Institution
Namen der Betreuenden (Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen)
Name des/der Autor:in
Namen von sonstigen Beteiligten (Autor:innen, Herausgerber:innen)
Titel des Werkes
Titel übergeordneter Werke
Verlagsangaben
Persistent Identifier (wird automatsch gebildet)

Falls vorhanden (freiwillig):

ORCID
Werdegang
Lebenslauf
Volltexte
DOI verbundener Publikationen
Ggf. weitere Indentifier verbundener Publikationen

Die kursiv-geschriebenen Daten werden im Repositorium veröffentlicht und sind weltweit zugänglich.

Die oben genannten personenbezogenen Daten, die zwingend verarbeitet werden, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet (Vertragsverhältnis). Mit dem Abschluss des Publikationsvertrags gehen Sie ein vertragliches Verhältnis mit der HSRM bzw. der HLB ein, die der HLB das einfache Recht einräumt einmal hochgeladene Materialien weitreichend zu nutzen. Dieses Vertragsverhältnis schränkt Ihre Rechte unter dem Datenschutzregime nachhaltig ein. Die Rechtsgrundlage für die freiwillig angegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Diese Dienste können ohne Nachteile auch abgeschaltet werden.

3. Zweitveröffentlichungsrecht

Für die Klärung von Zweitveröffentlichungsrechten, werden folgende Daten zwingend verarbeitet:

E-Mailadressen der Autor:innen, E-Mailverkehr zu einem bestimmten oder zu selbstverfassten Werken mit dem Verlag und Kongressveranstalter:innen. Dieser Schriftverkehr wird nur vertraulich gespeichert.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um ein anderes Recht (Zweitveröffentlichungsrecht) ausüben zu können.

4. RSS Feeds/ Kontaktformulare

Für die Anmeldung zu RSS-Feeds oder die Nutzung von Kontaktformularen werden folgende Daten verarbeitet:

  • E-Mailadressen, Inhalte der Anfrage

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Diese Dienste können ohne Nachteile auch abgeschaltet werden oder erst gar nicht genutzt werden.

Empfänger
  • Deutsche Nationalbibliothek (DNB) (falls Pflicht- ablieferung)
  • Wissenschaftliche Suchmaschinen
  • allgemeine Suchmaschinen
  • Nutzer:innen weltweit
Dauer der SpeicherungInhalte mindestens 10 Jahre.
Metadaten ohne Zeitlimit.
Ihre Rechte:
  • Sie haben das Recht, von der Hochschule Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Aufgrund der weitreichenden Nutzungsrechteerteilung im Rahmen der Publikationsvereinbarung, haben Sie kein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer einmal mitgeteilten personenbezogenen Daten. In Ausnahmefällen kann ein Volltext gesperrt werden, aber die dazugehörigen Metadaten müssen, mit einem Vermerk versehen, sichtbar bleiben, um die Zitierbarkeit der eingestellten Materialien sicherzustellen.
  • Wenn Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Bitte wenden Sie sich dazu an redaktion-pur-hlb(at)hs-rm.de.
  • Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt.
    Die Aufsichtsbehörde in Hessen ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hessen: https://datenschutz.hessen.de
Stand: 29.04.25/ HLB RheinMain