
Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO |
|
anlässlich der Datenerhebung im Projekt Publikationen-Repositorium der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain |
|
Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne: | Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 17, 65197 Wiesbaden vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller E-Mail: praesidentin(at)hs-rm.de |
Ansprechpartner:in für die Verarbeitung der in diesem Projekt anfallenden Daten: | E-Mail: redaktion-pur-hlb(at)hs-rm.de |
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Hochschule RheinMain | E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)hs-rm.de |
Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten | Die unten aufgeführten Datenkategorien werden erhoben, um die Langzeitarchivierung, dauerhafte Auffindbarkeit sowie Zitierbarkeit der eingestellten Materialien sicherzustellen. Um Alert-Dienste zu nutzen, muss eine Mailadresse angegeben werden. |
Verarbeitete Datenkategorien | Zwingend verarbeitet werden Metadaten wie:
HDS-Zugangsdaten Mailadresse Institution Namen der Betreuenden (Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen) Name des/der Autor:in Namen von sonstigen Beteiligten (Autor:innen, Herausgerber:innen) Titel des Werkes Titel übergeordneter Werke Verlagsangaben Persistent Identifier (wird automatsch gebildet) Falls vorhanden (freiwillig): ORCID Werdegang Lebenslauf Volltexte DOI verbundener Publikationen Ggf. weitere Indentifier verbundener Publikationen Freiwillig verarbeitet werden: - E-Mailadressen, um Alert-Dienste zu nutzen, wie RSS-Feeds oder Anfragen an die Bibliothekare zu stellen (in letzterem Fall auch die Inhalte der Anfrage) - Für statistische Analysen:
|
Rechtsgrundlage | Die oben genannten personenbezogenen Daten, die zwingend verarbeitet werden, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet (Vertragsverhältnis). Mit dem Abschluss des Publikationsvertrags gehen Sie ein vertragliches Verhältnis mit der HSRM bzw. HLB ein, die uns das einfache Recht einräumt einmal hochgeladene Materialien weitreichend zu nutzen. Dieses Vertragsverhältnis schränkt Ihre Rechte unter dem Datenschutzregime nachhaltig ein. Die Daten, die wie oben angegeben freiwillig verarbeitet werden, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) verarbeitet. |
Empfänger | - Deutsche Nationalbibliothek (DNB) (falls Pflicht- ablieferung) - Wissenschaftliche Suchmaschinen - allgemeine Suchmaschinen - Nutzer:innen weltweit |
Dauer der Speicherung | Inhalte mindestens 10 Jahre. Metadaten ohne Zeitlimit. |
Ihre Rechte:
|