FAQ

Wofür steht PUR?
PUR steht für das PUBLIKATIONEN-REPOSITORIUM der Hochschule RheinMain.
PUR bietet als institutionelles Repositorium den Angehörigen der HSRM und mit ihr assoziierten Einrichtungen und Personen den Rahmen, im Sinne von Open Access Dokumente kostenfrei zu publizieren oder die Metadaten ihrer anderen Orts veröffentlichten Dokumente einzustellen.
PUR soll sich zum zentralen Nachweisinstrument für die Publikationsaktivitäten an der HSRM entwickeln.
Welche Vorteile bietet mir das Veröffentlichen auf PUR?
  • Kostengünstige Publikationsmöglichkeit
  • Einfache Verbreitung und Zugriffsmöglichkeit
  • Langfristige Verfügbarkeit (mind. 10 Jahre nach den Prinzipien der Guten wissenschaftlichen Praxis, GwP)
  • Verzeichnung von Dissertationen in der deutschen Nationalbibliografie
  • Auffindbarkeit in allgemeinen und wissenschaftlichen Suchmaschinen wie Google und BASE
  • Aktueller Nachweis über eigene Publikationen in Form von Literaturlisten
Wer kann publizieren?
Veröffentlichen können Angehörige und Mitglieder der HSRM und mit ihr assoziierte Einrichtungen und Personen wie
  • Professor:innen, Dozent:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Promovend:innen
  • Studierende (mit Empfehlung)
  • zentrale Einrichtungen und Abteilungen der HSRM
  • Mitarbeiter:innen von an der HSRM angesiedelter Projekte (z. B. Impact)
  • Wissenschaftliche Partner:innen
Voraussetzung ist ein gültiger Hochschul-Account. Falls Sie keinen (mehr) haben, wenden Sie sich an die Redaktion.
Was kann publiziert werden?
  • Publikationen (Bücher, Artikel …)
    • mit Volltexten
    • ohne Volltexte
  • Dissertationen
  • Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten mit Empfehlung)
  • Preprints, Postprints
  • Poster, Konferenzbeiträge
  • Lehrmaterialien (MOOC, OER …)
  • Vorträge
  • und vieles mehr
Muss ich mich anmelden, um zu publizieren?
Um ein Dokument einreichen zu können ist eine Registrierung notwendig. Nutzen Sie hierfür bitte Ihre HSRM E-Mailadresse. Falls Sie diese nicht haben, kontaktieren Sie uns bitte.
HSRM E-Mailadressen werden automatisiert freigeschaltet. Sie können direkt ein Dokument einreichen.
Warum muss ein Publikationsvertrag abgeschlossen werden?
Er dient der rechtlichen Absicherung der Vertragspartner:innen. In ihm sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung festgelegt. Ohne ihn kann eine Publikation nicht freigeschaltet werden.
Hier können Sie den Vertrag ansehen bzw. als PDF herunterladen.
In welchen Dateiformaten sollen die Publikationen vorliegen?
Grundsätzlich gilt: Die Dateiformate müssen für eine öffentliche Verbreitung und vor allem für die Langzeitarchivierung geeignet sein.
  • Texte mit und ohne Bilder müssen als PDF bzw. PDF/A ohne Kennwort- und/oder Kopierschutz vorliegen
Für
  • Bilder sollten die Formate PNG oder TIFF verwendet werden
  • Audioformate nutzen Sie WAV (verlust- und patentfrei)
  • Videoformate nur MPEG-2, weil keine speziellen Codecs nötig sind
Haben Sie Fragen dazu, wenden Sie sich an die Redaktion.
Wie wandelt man ein Dokument in ein PDF um?
Text- und Bilddateien lassen sich unabhängig vom verwendeten Browser in PDF umwandeln, ohne dass die ursprüngliche Formatierung verloren geht. Textverarbeitungsprogramme wie Word und Libre Office unterstützen das direkte Abspeichern.
Hilfreiche Tipps rund um das Thema PDF finden Sie im Online-Tutorial der Uni Freiburg.
Findet eine Qualitätskontrolle vor der Veröffentlichung statt?
Eine Qualitätskontrolle findet von Seiten des Redaktionsteams hinsichtlich formaler Kriterien statt.
Können Dokumente verändert oder gelöscht werden?
  • Mit dem Abschließen des Publikationsvertrags sind Änderungen nur noch von der Redaktion bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglich.
  • Ändern oder Löschen von Dokumenten ist nicht vorgesehen.
  • Korrigierte Fassungen werden als neue Version eingespielt. Sie erhalten eine neue URI.
  • In Ausnahmefällen kann der Zugriff auf ein Dokument gesperrt werden.
Wie lange dauert es, bis das Dokument online verfügbar ist?
Wenn die formalen Kriterien erfüllt sind, wird die Publikation schnellstmöglich online veröffentlicht.
Sie werden über die Freischaltung per Mail informiert.
Wie lange bleiben die Dokumente online verfügbar?
  • Die Dokumente sollen garantiert 10 Jahre verfügbar sein. Eine Langzeitarchivierung wird angestrebt.
  • Die Metadaten werden ohne Zeitlimit verfügbar sein.
Kann ich meine Abschlussarbeit auch veröffentlichen?
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit Bachelor- oder Masterarbeit in PUR veröffentlichen wollen, benötigen Sie eine Publikationsempfehlung der Erstgutachterin / des Erstgutachters.
Die Publikationsempfehlung laden Sie während des Veröffentlichungsprozesses direkt hoch.
Kann ich meine elektronische Dissertation hier veröffentlichen?
Dissertationen unterliegen der Veröffentlichungspflicht. Wenn Sie sie in PUR veröffentlichen, kommen Sie dieser nach.
In der für Sie gültigen Promotionsordnung sind die Bedingungen festgelegt.
Das Reaktions-Team unterstützt Sie bei der Veröffentlichung. Beachten Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung Dissertationen.
Sind alle Dokumente in PUR Open Access?
PUR stellt das zentrale Nachweisinstrument für die Publikationstätigkeit an der HSRM dar.
Deshalb finden sich neben den Open Access-Publikationen auch Publikationsnachweise. Diese können teilweise mit Volltexten verknüpft sein. Das hängt von den Lizenzbedingungen ab.
Eine Sonderform sind Open-Access-Publikationen mit einer Sperrfrist, einem sogenannten Embargo. Diese sind erst nach Ablauf der Sperrfrist frei zugänglich.
Erstveröffentlichung in PUR – was ist rechtlich zu beachten?
Nach dem Urhebergesetz besitzen Sie alle Verwertungsrechte.
Veröffentlichen Sie zuerst in PUR, räumen Sie der HSRM und HLB mit Abschließen des Publikationsvertrages das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein.
Das bedeutet für Sie, Sie können Ihre Publikation auch künftig an anderen Stellen veröffentlichen.
Weisen Sie den Verlag bei dem Sie später zusätzlich veröffentlichen wollen, auf die Erstveröffentlichung hin.
Erstveröffentlichung in einem Verlag – was ist rechtlich bei einer Zweitveröffentlichung in PUR zu beachten?
Bei Verträgen mit Verlagen gilt i. d. R. das ausschließliche Nutzungsrecht, damit geht der Verlust des einfachen Nutzungsrechts einher.
Häufig ist es möglich, sich vertraglich ein Recht zur Zweitveröffentlichung, oft in Form eines Preprints oder Postprints, einräumen zu lassen.
Einen Überblick über die Standardbedingungen der Verlage für die Bereitstellung von Publikationen im Open Access, erhalten Sie in der SHERPA/RoMEO-Datenbank. Ausschlaggebend ist aber immer der von Ihnen unterzeichnete Vertrag.
Was versteht man unter Preprint / Postprint?
  • Als Preprint wird die Version eines wissenschaftlichen Artikels bezeichnet, die das Peer Review-Verfahren noch nicht durchlaufen hat.
  • Als Postprint wird die Version eines wissenschaftlichen Artikels bezeichnet, die das Peer Review-Verfahren durchlaufen hat.
Welchen Publikationstyp wähle ich aus?
Mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle finden Sie den geeigneten Publikationstyp. In der Eingabemaske bekommen Sie die passenden Felder angezeigt.
Tabelle Publikationstypen
ORCID verwenden - warum?
  • Publikationen, Forschungsdaten und andere Produkte (z. B. Software) des Forschungsprozesses werden immer mit der richtigen Person verknüpft
  • Einfache Pflege der Publikationsliste
  • Bisher verteilte Informationen werden standardisiert zusammengeführt und bieten einen Überblick auf die Forschungsleistung
  • Verknüpfung zur Gemeinsamen Normendatei (GND), um die Autor*innen-Identifikation zu erleichtern
Weitere Information finden Sie unter https://orcid.org.
CC-Lizenzen verwenden – warum?
Creative-Commons-Lizenzen sind standardisierte Lizenzverträge mit deren Hilfe die rechtlichen Bedingungen festgelegt werden, wie Publikationen nachgenutzt werden können. Diese Möglichkeiten haben Sie:
  • Lediglich Namensnennung des Urhebers/Rechteinhabers
  • Kommerzielle Nutzung: ja oder nein
  • Bearbeitung erlaubt: ja oder nein
  • Bearbeitung ja: Bearbeitung unter gleichen Bedingungen weitergeben: ja oder nein
Sie dürfen eine solche Lizenz allerdings nur vergeben, wenn Sie die erforderlichen Rechte an Ihrem Werk besitzen.
Können die Publikationsdaten exportiert werden?
Vorgesehen ist der Export in Literaturverwaltungsprogramme wie BibTeX, Citavi, Endnote und Zotero.
Wie erfahre ich von neu aufgenommenen Publikationen?
Sie können RSS Feeds nutzen.

*Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Seite der Information dienen und es sich nicht um rechtsverbindliche Auskünfte handelt.