Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorMüller-Faust, Johannes
dc.contributor.otherFachbereich Ingenieurwesen
dc.date.accessioned2022-06-29T06:37:47Z
dc.date.available2022-06-29T06:37:47Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/48
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25716/pur-39
dc.description.abstractIn der Umformtechnik werden vier mathematische Verfahren wie folgt angewandt: 1) Herstellung von Stahlrohren nach dem "Erhardt-Verfahren", 2) Strangpressen: Arbeits- und Kraftbedarf, 3) Strangpressen von Kupferrohren, 4) Strangpressen von Stahl. Mit der Erfindung der Glasschmierung nach "Ugine-Sejournet" gelang das Strangpressen von Stahl, ein Verfahren, mit dem auch kleine Mengen (Losgrößen) Stahlrohren wirtschaftlich effizient herstellbar sind.
dc.format.extent7 Seiten
dc.language.isode
dc.publisherPrivat
dc.relationhttps://www.dropbox.com/s/ptkw2zo3fykshpv/%5BPioneering%20Technology%20of%20Mechanical%20Engineering%5D%20Forming%20Technology%2C%20Four%20Mathematical%20Applications%20%2813%20June%202022%29.pdf?dl=0
dc.relation.ispartofseriesPioniertechnologie des Maschinenbaus;
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectUmformtechnik
dc.subjectErhardt-Verfahren
dc.subjectExtrusion
dc.subjectKupferrohr
dc.subjectStahl
dc.subjectUgine-Sejournet-Verfahren
dc.subjectUgine S.A
dc.subjectSejournet, Jacques
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.titleVier mathematische Anwendungen in der Umformtechnik
dc.typeLehrmaterial
dcterms.accessRightsopen access


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt