
Motive und Prozesse bei der Wahl der Vertiefungsmöglichkeiten in Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit
Arbeitspapier

Zusammenfassung
Soziale Schuldnerberatung und weitere Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sind vom Fachkräftemangel betroffen. Da Hochschulen eine Schlüsselrolle bei der Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte einnehmen, stellt sich die Frage, welche Faktoren die Wahl von Vertiefungsmöglichkeiten beeinflussen und wie daraus Handlungsmöglichkeiten für Hochschulen und Praxis abgeleitet werden können.
Ausgangspunkt ist hierfür die Untersuchung, wie im Studium der Sozialen Arbeit Entscheidungsprozesse zur Vertiefung im Bereich Armut – Prekarität – Überschuldung bzw. zu anderen Vertiefungen oder Spezialisierungen auf Soziales Recht verlaufen, und welche Motive aus Studierendensicht hierbei relevant sind.
Um die ausschlaggebenden Motive von Studierenden zu erforschen, wurden an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft und der Hochschule RheinMain mit Studierenden des Studienschwerpunkts „Soziale Arbeit und Armut“ und der Studienrichtung „Soziales Recht“ Gruppendiskussionen durchgeführt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurden Studierende desselben Jahrgangs in Ludwigshafen im Rahmen einer Onlineumfrage befragt.
Die Ergebnisse weisen auf ein komplexes Geflecht an Motiven, Präferenzen und Gegebenheiten hin. Für Hochschulen als Akteur:innen mit Gestaltungsmöglichkeiten und die berufliche Praxis als Mitgestalterin folgt daraus, dass Praxiserfahrungen und Praxisbindung im Rahmen des Studiums gestärkt und problemorientiertes Lernen ermöglicht werden könnten, um Studierende stärker beim interessengeleiteten Studium zu unterstützen. Die Verbindung eines generalistischen Studium und einer Spezialisierung hat das Potenzial, die angehenden Fachkräfte besser auf Arbeitsbedingungen vorzubereiten sowie zugleich Reflexionsräume zu eröffnen. Die Entwicklung positiver Narrative Sozialer Arbeit und eine gezielte Vorstellung von Arbeitsfeldern wie der Schuldnerberatung im Studium eröffnen weitere Orientierungspunkte für Studierende.
Die Studie verweist mit ihren Ergebnissen auf weitere Forschungsbedarfe. Für fundierte Erkenntnisse zu Wahlentscheidungen wären weiterführende Untersuchungen – etwa in Form von Langzeitstudien unter Berücksichtigung intersektionaler Verflechtungen – notwendig.
Titelzusatz / Titel übersetzt
Bericht zum Forschungsprojekt
Schlagworte
Studienwahlmotive
Soziale Arbeit
Soziales Recht
Schuldnerberatung
Armut
Spezialisierung
Soziale Arbeit
Soziales Recht
Schuldnerberatung
Armut
Spezialisierung
DDC-Klassifikation
300 Sozialwissenschaften
Umfang
VI, 27 S.
Einrichtung
Fachbereich Sozialwesen
Link zur Veröffentlichung
Sammlungen
- Publikationen [210]
BibTeX
@misc{Ciurkot2025,
author={Ciurkot, Krystian and Herzog, Kerstin and Rein, Andreas},
title={Motive und Prozesse bei der Wahl der Vertiefungsmöglichkeiten in Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit},
pages={VI, 27 S.},
month={10},
year={2025},
publisher={Ludwigshafen, Wiesbaden},
school={Hochschule RheinMain, Wiesbaden},
url={https://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/365},
doi={10.25716/pur-254}
}