
HAW_WiNS – Studie zum wissenschaftlichen Nachwuchs an Hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
Embargo bis
auf unbestimmte Zeit
Datum
2025-08-14
Version
Published Version
DOI
Metadata
Zur Langanzeige
Arbeitspapier

Zusammenfassung
Die Studie HAW_WiNS – Wissenschaftlicher Nachwuchs an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – untersucht erstmals systematisch die Qualifizierungs- und Rahmenbedingungen von Promovierenden und Postdocs an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Vor dem Hintergrund des Ausbaus der Promotionsmöglichkeiten (auch: eigenständiges Promotionsrecht) und einer sich dynamisch entwickelnden Forschungslandschaft an HAW richtet sie den Fokus auf die Merkmale der Promovierenden und Postdocs sowie auf die Struktur und den Verlauf der Promotion. Betrachtet werden zudem Motivation und Entscheidungsprozesse, Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, internationale Mobilität, Betreuungssituationen sowie Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Forschung, Lehre und Transfer wird ebenso thematisiert wie Karrierewege vor und nach der Promotion sowie das Feedback der Teilnehmenden mit Wünschen und Anregungen. Die Studie umfasst die vier großen hessischen HAW – Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Hochschule Fulda und Hochschule RheinMain – und bezieht rund 630 Personen aus unterschiedlichen Qualifizierungsphasen ein. Die fragebogengestützte Online-Erhebung fand von August bis Oktober 2024 statt. Neben den eigenen Erhebungsdaten werden Bezüge zur National Academic Panel Studie (nacaps) hergestellt, um Besonderheiten der Promotions- und Postdoc-Phase an HAW im Vergleich zu Universitäten sichtbar zu machen. Die Studie bietet damit eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung von Promotionsstrukturen und die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an HAW.
The study HAW_WiNS – Wissenschaftlicher Nachwuchs an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Early-Career Researchers at Hessian Universities of Applied Sciences) systematically investigates the qualification conditions and frameworks for doctoral candidates and postdoctoral researchers (postdocs) at Hessian Universities of Applied Sciences for the first time. Against the backdrop of the expansion of doctoral opportunities (including the right to award doctorates, in Deutsch: „Eigenständiges Promotionsrecht“) and a dynamically developing research landscape at Universities of Applied Sciences, the study focuses on the characteristics of doctoral candidates and postdocs, as well as the structure and progression of doctoral studies. It also explores motivation and decision-making processes, working conditions and employment status, international mobility, supervision structures, and opportunities for exchange and further training. The contribution of early-career researchers to research, teaching, and knowledge transfer is addressed, as well as career paths before and after the doctorate, alongside participant feedback with requests and suggestions. The study includes the four large Hessian Universities of Applied Sciences – Frankfurt University of Applied Sciences, Darmstadt University of Applied Sciences, Fulda University of Applied Sciences, and RheinMain University of Applied Sciences – and involves approximately 630 individuals from different qualification stages. The questionnaire based online survey took place from August to October 2024. In addition to its own data, the study draws comparisons with the National Academic Panel Study (nacaps, a nationwide study on doctoral candidates and postdocs in Germany), highlighting the specificities of the doctoral and postdoctoral phases at Universities of Applied Sciences in comparison to universities. The study thus provides a solid basis for the further development of doctoral structures and the targeted promotion of early-career researchers.
Schlagworte
Hessen
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Promotion
Postdocs
Eigenständiges Promotionsrecht
Qualifizierungsbedingungen
Promotionsmotive
Promotionsverlauf
Wissenschaftspolitik
Hochschulentwicklung
Frankfurt University of Applied Sciences
Hochschule Darmstadt
Hochschule Fulda
Hochschule RheinMain
HAW
Betreuungssituation
Promotionsstrukturen
Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
Karriereweg
Perspektive
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Promotion
Postdocs
Eigenständiges Promotionsrecht
Qualifizierungsbedingungen
Promotionsmotive
Promotionsverlauf
Wissenschaftspolitik
Hochschulentwicklung
Frankfurt University of Applied Sciences
Hochschule Darmstadt
Hochschule Fulda
Hochschule RheinMain
HAW
Betreuungssituation
Promotionsstrukturen
Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
Karriereweg
Perspektive
DDC-Klassifikation
300 Sozialwissenschaften
Umfang
123 S.
Link zur Veröffentlichung
Sammlungen
- Publikationen [213]
BibTeX
@misc{Fähndrich2025,
author={Fähndrich, Sabine and Grendel, Tanja and Keller, Elias and Hanss, Daniel},
title={HAW_WiNS – Studie zum wissenschaftlichen Nachwuchs an Hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)},
pages={123 S.},
month={08},
year={2025},
school={Hochschule RheinMain, Wiesbaden},
url={https://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/340},
doi={10.25716/pur-230}
}