
Pilotprojekt temporäre Stadtmöblierung
Arbeitspapier

Zusammenfassung
Da die Frage nach der Flächengerechtigkeit in Städten bzw. einer daraus resultierenden Neuaufteilung des öffentlichen Straßenlandes erst in den letzten Jahren – vor allem durch den nunmehr spürbaren Klimawandel und die weltweite Pandemie – verstärkt öffentlich diskutiert wurde, ist der aktuelle Forschungsstand dazu eher unzureichend. Fest steht aber, dass das Zufußgehen in Großstädten als Mobilitätsart am weitesten verbreitet ist (31 %), der Großteil der Straßenraumfläche jedoch dem motorisierten Individualverkehr zur Verfügung steht (58 %). Eine Möglichkeit die Flächenverteilung zu verändern und Aufenthaltsflächen zu schaffen ohne dafür bauliche Veränderungen der Infrastrukturanlage vornehmen zu müssen, sind temporäre Sitzgelegenheiten. In den meisten Fällen werden diese im Rahmen von Verkehrsversuchen aufgestellt, bei denen ganze Straßenzüge zeitweise umgestaltet werden. Ziel dabei ist es, erlebbar zu machen, wie öffentliche Räume umgestaltet werden können, wenn zumindest abschnittsweise der Kfz-Verkehr reduziert wird. Der Forschungsauftrag „Straßen neu entdecken – Umgestaltung des Straßenraums auf Zeit“ sieht die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts "Temporäre Stadtmöblierung" vor. Im Rahmen des Projekts sollen praxistaugliche Lösungen zur Straßenraumumgestaltung erprobt und somit die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht werden. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO-Novelle) ermöglicht dabei die vereinfachte Durchführung von Verkehrsversuchen auf kommunaler Ebene. Vor diesem Hintergrund wurde ein Set temporärer Stadtmöbel mit Holzoptik in der Braubachstraße in der Frankfurter Innenstadt auf einer umgewidmeten Parkfläche installiert. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts ist die Auswertung und Evaluierung, wobei insbesondere die Aspekte Akzeptanz und Erfolgsfaktoren sowie Hemmnisse und Hürden der Stadtmöblierung ermittelt werden sollen.
Titelzusatz / Titel übersetzt
Evaluierung
Schlagworte
Parklets
temporäre Stadtmöblierung
Stadtmöblierung
Flächengerechtigkeit
Aufenthalt
Neugestaltung
Straßenraum
temporäre Stadtmöblierung
Stadtmöblierung
Flächengerechtigkeit
Aufenthalt
Neugestaltung
Straßenraum
DDC-Klassifikation
388 Verkehr
304 Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
304 Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
Umfang
II, 29, 5, [1], 2 S.
Einrichtung
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Link zur Veröffentlichung
Sammlungen
- Publikationen [130]
BibTeX
@misc{Lohmeier2023,
author={Lohmeier, Martina and Hintz, Carola Johanna and Grabherr, Amelie and Reithmeier, Clara and Tesch, Maike},
title={Pilotprojekt temporäre Stadtmöblierung},
pages={II, 29, 5, [1], 2 S.},
month={06},
year={2023},
publisher={Hochschule RheinMain},
school={Hochschule RheinMain, Wiesbaden},
url={https://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/257},
doi={10.25716/pur-150}
}