
Definition touristische Verkehre (DtoV)
Arbeitspapier

Zusammenfassung
Diese Arbeit geht den folgenden drei Grundfragen in Anlehnung an das Postulat Dittli 21.4452 nach:
Grundfragen
• Was ist Tourismusverkehr?
• Wie viel Verkehr erzeugt Tourismus in der Schweiz?
• Wie, wann und wo findet er statt?
Um diese drei Fragen zu beantworten, werden in diesem Bericht zu Beginn unterschiedliche Definitionen zum Tourismus vorgestellt. Darauffolgend wird eine Projektdefinition zum Tourismusverkehr festgelegt, die mehrstufig im Austausch mit Vertreter/-innen der Verkehrs- und Tourismusbranche abgeglichen wurde. Der «Dialog mit der Praxis» zur Validierung der Arbeiten wird in diesem Bericht ebenfalls vorgestellt.
Folgende Definition hat sich als zweckmässig im Rahmen des Praxisdialogs und auch für die Quantifizierung des Tourismusverkehrs herausgestellt (siehe Abbildung 3, Teil 1 der Infografik):
Tourismusverkehr in der Schweiz ist derjenige Verkehr, der entsteht, wenn Personen der schweizerischen Wohnbevölkerung oder aus dem Ausland ausserhalb ihrer Alltagsmobilität für die Freizeit, geschäftliche Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildung oder für andere Zwecke unterwegs sind und Reisen unternehmen. Tourismusverkehr entsteht sowohl durch Tagesals auch durch Übernachtungsreisen. Im Gegensatz zur Alltagsmobilität findet der Tourismusverkehr ausserhalb des gewohnten Umfelds der Reisenden, eher selten und mit einer längeren Reisedauer statt.
Die Identifikation dieser touristischen Reisen erfolgt durch Selbsteinschätzungen der Personen im Rahmen von Verkehrsbefragungen oder es werden Grenzwerte für Reisedauer, -häufigkeit und/oder -weiten festgelegt. So kann der Tourismusverkehr von der Alltagsmobilität abgegrenzt werden.
In einem nächsten Schritt wird die Datenlandschaft zum Tourismus in Form von Kennblättern aufbereitet. Im Anschluss werden anhand von Sekundärstatistiken unterschiedliche Mengengerüste zum Tourismusverkehr berechnet und vor dem Hintergrund ihrer Vor- und Nachteile diskutiert.
Das Ergebnis ist die begründete Auswahl eines Mengengerüsts, das für eine differenzierte Quantifizierung des Tourismusverkehrs innerhalb der Landesgrenzen der Schweiz gut geeignet ist (Territorialprinzip). Anhand des Mengengerüsts kann die verkehrliche Bedeutung des Tourismus in Form von Tabellen und Grafiken ausgewiesen werden.
Das Schätzverfahren basiert im Grundsatz auf den Datensätzen des Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV), der Erhebung zum Alpen- und Grenzquerenden Personenverkehr (A+GQPV) der Statistik zu den Charter- und Linienverkehren der Zivilluftfahrt und dem Tourismus Monitor Schweiz (TMS).
Um Grösse und Struktur des Tourismusverkehrs auszuweisen und um die Berechnungssystematik festzulegen, wurden vorpandemische Datenstände aus dem Jahr 2015 ausgewählt. Grund ist, dass die aktuellen Datenstände aus dem Jahr 2021 durch die Massnahmenlandschaft der Coronapandemie beeinflusst sind. Es wird empfohlen, den Berechnungsansatz mit den zukünftigen periodischen Erhebungen der Bundesstatistik zu aktualisieren. So kann der Stand 2025 ausgewiesen werden und ein Vergleich mit dem Jahr 2015 erfolgen.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Grundlagen wird in dieser Arbeit ein bestmögliches Schätzverfahren abgeleitet («best guess»), um den Tourismusverkehr in seinen Ausprägungen zu quantifizieren. Die in diesem Bericht präsentierten Eckwerte sind in dieser Form neu und ermöglichen eine Einordnung der Grösse des Tourismusverkehrs und dessen Aufteilung auf verschieden Verkehrsträger. Die Arbeit gründet damit auf dem aktuellen Stand des Wissens und den aktuell verfügbaren Datenquellen. Dennoch sind die hier berechneten Kennzahlen anhand des Schätzverfahrens mit Vorsicht zu betrachten und zukünftig zu validieren. Die Ergebnisse stellen keine formelle Statistik zum Tourismusverkehr dar.
Die zentralen Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden (Abbildung 1):
• 25 Prozent der Verkehrsleistung des gesamten Personenverkehrs in der Schweiz entfallen auf den Tourismusverkehr. Von 100 Kilometern, die in der Schweiz zurückgelegt werden, entfallen 25 Kilometer auf den Tourismus (Abbildung 1).
Dieser Anteil enthält den Tagestourismus und den Übernachtungstourismus von Tourist/-innen aus dem In- und Ausland. Ebenso ist der touristische Transitverkehr durch die Schweiz hindurch beinhaltet. Neben der An- und Abreise ist auch die Mobilität vor Ort in Form des Verkehrs in der Destination Teil der Berechnung. Beim Tourismusverkehr handelt es sich im Gegensatz zum Alltagsverkehr um eine «Langstreckenmobilität», die bei einer leistungsbezogenen Berechnungsweise einen entsprechend relevanten Anteil einnimmt.
Abbildung 1 zeigt zudem:
• 17 Prozent der Verkehrsleistung des gesamten Personenverkehrs in der Schweiz entfallen auf den Tourismusverkehr, der mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet.
• 7 Prozent der Verkehrsleistung des gesamten Personenverkehrs in der Schweiz entfallen auf den Tourismusverkehr, der mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV) stattfindet.
• 1 Prozent der Verkehrsleistung des gesamten Personenverkehrs in der Schweiz entfallen auf den Tourismusverkehr, der mit anderen Verkehrsmitteln, wie etwa zu- Fuss gehen oder Velofahren, stattfindet.
In Abbildung 2 ist zu erkennen:
• Der Anteil des öffentlichen Verkehrs mit 24 Prozent an der Verkehrsleistung des Tourismusverkehrs ist tendenziell höher als derjenige am gesamten Personenverkehr in der Schweiz (19%).
Abbildung 3 bis Abbildung 5 fassen die Definition und die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zum Tourismusverkehr in Form von Infografiken zusammen.
Titelzusatz / Titel übersetzt
Schlussbericht
Schlagworte
Tourismusverkehr
Schweiz
Verkehrsleistung
Definition
Mikrozensus
Schweiz
Verkehrsleistung
Definition
Mikrozensus
DDC-Klassifikation
388 Verkehr
Umfang
VIII, 127 S.
Einrichtung
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Link zur Veröffentlichung
Sammlungen
- Publikationen [130]
BibTeX
@misc{Ohnmacht2024,
author={Ohnmacht, Timo and Hüsser, Andreas and Balthasar, Noah and Liebrich, Andreas and Geoffroy, Valérian and Reckermann, Hauke and Bolenz, Niklas and Kowald, Matthias},
title={Definition touristische Verkehre (DtoV)},
pages={VIII, 127 S.},
month={12},
year={2024},
publisher={Bundesamt für Raumentwicklung ARE; Bern},
school={Hochschule RheinMain, Wiesbaden},
url={https://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/254},
doi={10.25716/pur-147}
}