Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisorBlees, Volker
dc.contributor.authorWerneke, Marie
dc.contributor.otherFachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
dc.contributor.otherFachgruppe Mobilitätsmanagement
dc.date.accessioned2023-01-30T13:19:05Z
dc.date.available2023-01-30T13:19:05Z
dc.date.issued2022-01
dc.identifier.urihttps://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/87
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25716/pur-66
dc.description.abstractDer Klimawandel erlangt derzeit Aufmerksamkeit, da seine Folgen eine große globale Herausforderung sind. Der Verkehrssektor stellt einen Baustein im Angehen des Klimaschutzes dar, zu welchem dieser bislang keinen adäquaten Beitrag leistet. Diese Arbeit gibt einen Einblick in den Status quo des Klimaschutzes in der kommunalen Verkehrsplanung und konzentriert sich dabei auf beispielhafte Gebietskörperschaften in Hessen. Im Rahmen dieser wird untersucht, wie gegenwärtig auf kommunaler Ebene Klimaschutz in der Verkehrsplanung angegangen wird, welche Planungsinstrumente zum Tragen kommen und welche Akteurinnen und Akteure für die Planung zuständig sind. Zuletzt wird identifiziert, welche Handlungsansätze erforderlich sind, um eine klimaschonende Mobilität auf kommunaler Ebene zu erzielen. In dieser Untersuchung wurden insgesamt 98 klimaschutz- und mobilitätsbezogene Planwerke 26 ausgewählter hessischer Gebietskörperschaften im Hinblick auf deren inhaltliche und organisatorische Verhältnisse zueinander analysiert. Zudem wurden fünf Interviews mit Fachpersonen geführt, um Hinweise und Informationen aus der Praxis zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutung des Klimaschutzes in der Verkehrsplanung zunimmt. Dabei ist eine Abhängigkeit von politischen Einstellungen, Verwaltungsstrukturen und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger erkennbar. Eine ausreichende Auswahl möglicher Planungsinstrumente steht zur Verfügung. Es scheitert somit nicht an der Planung und Erstellung von Planwerken, sondern oftmals an der konkreten Umsetzung der Ziele und Maßnahmen. Eine zentrale Handlungsempfehlung dieser Arbeit ist es, einen Verkehrsentwicklungsplan / Sustainable Urban Mobility Plan als übergeordnetes Planwerk verpflichtend einzuführen und diesen als umset-zungsorientierte Daueraufgabe anzusehen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass auf mehreren (Planungs-)Ebenen verschiedene Handlungserfordernisse und –ansätze vonnöten sind, um Klimaschutz und Verkehr auf kommunaler Ebene erfolgreich anzugehen.
dc.format.extentIII, 110 S.
dc.language.isode
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectVerkehrsplanung
dc.subjectPlanungsinstrument
dc.subjectPlanungsebene
dc.subjectKlimaschutz
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::388 Verkehr
dc.titleKlimaschutz in der kommunalen Verkehrsplanung
dc.title.alternativeStatus quo und Handlungserfordernisse an Beispielen in Hessen
dc.typeMasterarbeit
dcterms.accessRightsopen access


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt