Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorRead, Oliver
dc.contributor.authorSchäfer, Stefan
dc.contributor.otherWiesbaden Institute of Finance and Insurance (wifin)
dc.date.accessioned2021-08-27T06:13:50Z
dc.date.available2021-08-27T06:13:50Z
dc.date.issued2017-10-19
dc.identifier.urihttps://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/19
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25716/pur-7
dc.descriptionSpäterer Titel der Serie: ab 08/2021 wifin Working Paper
dc.description.abstractIm achten Jahr der Griechenland-Krise wird sowohl die Nachhaltigkeit der Staatschulden des Landes immer noch diskutiert als auch die weitere Beteiligung des Internationalen Währungsfonds am dritten „Rettungspaket“. Gleichzeitig scheinen die Kapitalmärkte indifferent gegenüber den Ereignissen in diesem Teil der Eurozone zu sein. Nach der Darstellung in diesem Artikel sind das die Folgen der Maßnahmen, die die Entscheider in der Politik in den Jahren 2010-2012 ergriffen haben. In einer Gratwanderung zwischen öffentlicher Meinung und Erwartungen der Kapitalmärkte haben sowohl die europäischen Regierungen als auch die EZB und die Europäische Kommission einen inkrementellen Ansatz verfolgt, der trotzdem signifikante Ergebnisse hervorgebracht hat. Der Artikel hebt die Rolle von diskursiven Signalen hervor, die die Entscheider senden mussten, um sowohl Investoren als auch Wähler in diesem Kontext zu beruhigen.
dc.description.abstractEight years into the Greek crisis, the sustainability of the country’s public debt is still being discussed and so is the IMF’s further involvement in the third „rescue package“. At the same time, capital markets seem indifferent to what is going on in this part of the euro area. According to the article, all this follows from the actions policymakers took in the years 2010-2012. Maneuvering between public opinion and capital market expectations, European governments as well as the ECB und the European Commission took an incremental approach that nevertheless produced significant outcomes. In this context, the article emphasizes the role of discursive signals policymakers had to send in order to calm investors as well as their voters.
dc.format.extent14 Seiten
dc.language.isode
dc.publisherWiesbaden Institute of Finance and Insurance
dc.relation.ispartofserieswifi Working Paper;2/2017
dc.subjectEuropean Monetary Union
dc.subjecteuro crisis
dc.subjectGreek bail-out
dc.subjectGreek sovereign debt crisis
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::336 Öffentliche Finanzen
dc.titleDie Staatsschuldenkrise, die öffentliche Meinung und die Märkte: Ein Drama in drei Akten
dc.typeArbeitspapier
dcterms.accessRightsopen access
dc.description.versionDraft
dc.identifier.doi10.13140/RG.2.2.22739.43042
dc.identifier.urlhttps://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/wiesbaden-business-school/forschung/wiesbaden-institute-of-finance-and-insurance-wifi/#wifi---publikationen-75155
dc.identifier.urlhttps://www.researchgate.net/publication/328857900_Die_Staatsschuldenkrise_die_offentliche_Meinung_und_die_Markte_Ein_Drama_in_drei_Akten_WIFI_Working_Paper_22017_19102017


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt