Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBlees, Volker
dc.contributor.authorGertz, Carsten
dc.contributor.authorBauer, Uta
dc.contributor.authorOhm, Dirk
dc.contributor.authorWeis-Hiller, Christine
dc.contributor.otherFachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
dc.contributor.otherFachgruppe Mobilitätsmanagement
dc.date.accessioned2024-01-18T08:56:24Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.issn0039-2219
dc.identifier.urihttps://hlbrm.pur.hebis.de/xmlui/handle/123456789/154
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25716/pur-109
dc.description.abstractQuartiersbezogene Mobilitätskonzepte sind zumindest in Großstädten für Stadterweiterungsgebiete und Konversionsflächen inzwischen recht verbreitet. Auch für Einzelgebäude werden zunehmend Konzepte erstellt und auch durch kommunale Stellplatzsatzungen forciert. Das grundsätzliche Spektrum der vorgeschlagenen Maßnahmen umfasst vor allem: Absenkung des Stellplatzschlüssels, Quartiersgaragen, Carsharing und Fahrradleihsysteme. Bei der Umsetzung von quartiersbezogenen Mobilitätskonzepten gibt es jedoch zahlreiche Herausforderungen. Der Beitrag stellt zunächst die Wirkungszusammenhänge und Handlungsfelder von nachhaltiger Mobilität und Stadtentwicklung dar. Abgeleitet aus der laufenden Arbeit des FGSV-Arbeitskreises 1.1.14 „Hinweise zu verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen in der Stadtplanung“ wird anhand von 14 Thesen nachfolgend diskutiert, welchen Stand quartiersbezogene Mobilitätskonzepte bereits erreicht haben und wo wesentliche Klärungs- und Entwicklungsbedarfe bestehen.
dc.description.abstractNeighbourhood mobility concepts are quite common, at least in large cities for urban development areas and conversion sites. Concepts are also increasingly being developed for individual buildings and are also being enforced by municipal parking space statutes. The spectrum of proposed measures includes above all: lowering the parking space key, neighbourhood garages, car sharing and bicycle rental systems. However, there are numerous challenges in the implementation of mobility concepts for new residential areas. The article presents the interrelationships and fields of action of sustainable mobility and urban development. Derived from the current work of FGSV working group 1.1.14 „Traffic-influencing measures in urban planning”, 14 theses are then used to discuss the status that neighbourhood mobility concepts have already reached and where there is a need for clarification and development.
dc.format.extentS. 851 - 856
dc.language.isode
dc.publisherKirschbaum-Verlag; Bonn-Bad Godesberg
dc.relation.ispartofStraßenverkehrstechnik
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectMobilitätskonzept
dc.subjectMobilität
dc.subjectVerkehr
dc.subjectQuartier
dc.subjectNachhaltige Mobilität
dc.subjectNachhaltig
dc.subjectStadtplanung
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::380 Handel, Kommunikation, Verkehr::388 Verkehr
dc.titleQuartiersbezogene Mobilitätskonzepte: Status und Thesen zur weiteren Entwicklung
dc.typeAufsatz
dcterms.accessRightsopen access
pur.embargo.end1
pur.embargo.terms01.01.2025
pur.source.volume12
dc.description.versionPublished Version
pur.source.date2023
dc.identifier.doi10.53184/SVT12-2023-3


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt